Haben Sie im Zuge der Corona-Pandemie als Einzelunternehmen oder Geschäftsführerin bzw.
Geschäftsführer Corona-Hilfen beantragt?

Mittlerweile laufen bundesweit mehr als 24 000 Ermittlungsverfahren gegen mögliche „Subventionsbetrüger“, die in ihrer Antragsstellung etwas bewusst oder unbewusst falsch gemacht haben.

Wie viele Verdachtsfälle noch hinzukommen werden, lässt sich gegenwärtig nicht sagen. Haben Sie bereits einen Bescheid erhalten oder fürchten Sie jetzt, möglicherweise neben der Rückzahlungsforderung, sogar selbst ins Visier der Strafverfolgungsbehörde zu geraten?

Wir haben für Sie die meist gestellten Fragen zusammengefasst und direkt beantwortet. In jedem Fall raten wir Ihnen, sich rechtlichen Beistand zu holen.

Digitalisierung

Verdacht auf Betrug bei Corona-Hilfen – Wozu haben Sie Fragen?

Verdacht auf Betrug bei Corona-Hilfen: Holen Sie sich in jedem Fall rechtliche Unterstützung.

Sollten Sie von einem Verdachtsfall betroffen sein, ist unsere erste Empfehlung: Machen Sie von Ihrem Schweigerecht Gebrauch. Einmal getätigte Aussagen lassen sich kaum noch aus der Welt schaffen. Ferner empfehlen wir aufgrund der möglichen Auswirkungen einer etwaigen strafrechtlichen Verurteilung eine Beratung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt. Gerne stehen wir Ihnen wir für ein Gespräch zur Verfügung.

Haben Sie bereits einen Widerruf- oder Rückzahlungsbescheid erhalten oder benötigen Sie Hilfe in einem drohenden Strafverfahren? Dann verlieren Sie bitte keine Zeit und kontaktieren uns sofort. Wir kümmern uns um Sie!

Aktuelles zu Corona

02 August 2023
Subventionsbetrug mit Corona-Soforthilfen
Update zum Thema ,,Subventionsbetrug mit Corona-Soforthilfen Verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung Zu den Rechtsprechungen der Verwaltungsgerichte in NRW reiht sich nun das Urteil des OVG Münster. Frage: Ist die Rückforderung von Corona-Soforthilfen per Schlussbescheid gegenüber Solo-Selbstständigen und Kleinunternehmern rechtmäßig? Antwort: Es kommt darauf an… Kernaussagen der Entscheidung des OVG Die erste grundlegende Erkenntnis
14 November 2022
Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei
Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgebende ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das sieht die sogenannte Inflationsausgleichsprämie vor. Es handelt sich um eine freiwillige Leistung der Arbeitgebenden. Bis Ende 2024 sollen Zahlungen der Arbeitgebenden bis zu einem
11 Oktober 2022
Corona-Soforthilfen unter der Lupe
Bitte anschnallen, es geht los! In unserer Beitragsreihe haben wir bereits erläutert, unter welchen Voraussetzungen Sie bezüglich Ihres Antrags auf Corona-Hilfen mit dem Vorwurf des Subventionsbetruges konfrontiert werden könnten, wie Sie sich am besten davor schützen und was die schwerwiegenden Folgen eines solchen Vorwurfs sein können.* Uns erreichen in letzter
17 Juni 2022
Schlussabrechnung Coronahilfen: Der prüfende Dritte
Mitgegangen, mitgefangen? Der Großteil der Corona-Hilfen der letzten zwei Jahre musste zwingend über einen „prüfenden Dritten“  beantragt werden: in erster Linie Steuerberater, aber auch Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und vereidigte Buchprüfer. Erste Anlaufstelle für Unternehmen und Soloselbständige war meist die eigene Steuerberaterin oder der eigene Steuerberater, da sie bzw. er mit den
20 April 2022
Coronahilfen: Vorsicht bei der Schlussabrechnung!
So können Sie strafrechtliche Folgen wegen Subventionsbetruges abfedern Die Schlussabrechnung für die Coronahilfen wirft ihre Schatten voraus: Bis Ende 2022 muss die Abrechnung der verschiedenen Überbrückungshilfen sowie der November- und Dezemberhilfe getätigt sein; voraussichtlich ab Mitte Mai soll das Online-Portal hierfür zur Verfügung stehen. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen nun sehr

Ihre Ansprechpartnerin

Betül Gencer - Rechtsanwältin
Betül Gencer
Rechtsanwältin
Fax. +49 511 543589-97

Ihr Ansprechpartner

Foto Dr. Torsten Neumann - Anwalt und Notar Hannover bei LW.P
Dr. Torsten Neumann
Dipl.-Oec., Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Steuerrecht
Fax. +49 511 543589-97

Ihr Ansprechpartner

Felix Strache - Rechtsanwalt
Felix Strache
Rechtsanwalt, Data Protection Risk Manager
Fax. +49 511 543589-97