Zukunft im Dialog gestalten

LW.P Lüders Warneboldt ist ein Beratungsunternehmen, das auf die interdisziplinäre Beratung von mittelständischen Unternehmen sowie Unternehmerinnen und Unternehmern spezialisiert ist. Unser Team besteht aus mehr als 80 Köpfen an den Standorten Hannover und Lehrte. Dazu gehören Expertinnen und Experten aus den Bereichen Steuerberatung, Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung und Notare, die Mandantinnen und Mandanten unterschiedlicher Branchen und Größen in allen steuerlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen betreuen.

Das Beratungsteam unterstützen erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Controlling, der Finanzbuchhaltung, Steuerbereich sowie Organisation, Personal, PR, IT und Mandantenservice.

Fachwissen - verbunden mit Kreativität und Phantasie

Als Beratungsunternehmen, in welchem Expertinnen und Experten aus den Bereichen Steuerberatung, Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung und Betriebswirtschaft Hand in Hand zusammenarbeiten, lösen wir Ihre Probleme konzentriert, zielstrebig und mit einem Blick für das Wesentliche. Wir verstehen uns auf allen Ebenen als Berater im Sinne des Wortes, als Ihr Ansprechpartner und Mitgestalter. Unser Ziel ist es, Sie langfristig als Unternehmen und als Unternehmerin oder Unternehmer zu begleiten, Ihnen ein Partner auf Augenhöhe zu sein, Ihre Probleme zu kennen und Lösungen zu finden.

40 Jahre Vertrauen in unser Know-how

Wir sind mit unseren Aufgabenstellungen gewachsen – von einer Anwaltskanzlei zu einem spezialisierten Beratungsunternehmen.

 

Aktuelles von LW.P

Steuerberatung
29 November 2023
Steuerinformationen November 2023
Aktuelles aus dem Steuerrecht November 2023 In diesem Monat haben wir wieder aktuelle Meldungen aus dem Steuerrecht für Sie zusammengestellt: Regierungsentwurf: Umsatzsteuer-Ausblick auf das Wachstumschancengesetz Feste Niederlassung: Klarheit in Lohnveredelungsfällen Grundstücksunternehmen: Weihnachtsmarktverkauf bringt erweiterte Gewerbesteuerkürzung zu Fall Berufliche Fortbildung: Umsatzsteuerliche Behandlung von Bildungsleistungen Online-Gaming: Donations an Streamer unterliegen Umsatzsteuerpflicht Homeoffice
27 November 2023
Informationen zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung
Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie sicherlich schon der Presse und auch der wertvollen Arbeit zahlreicher Verbände entnommen haben, werden ab dem Jahr 2025 auch mittelständische Unternehmen, soweit diese nach § 267 Abs. 3 HGB als „groß“ einzustufen sind, in den Green Deal der Europäischen Kommission eingebunden. Klimawandel und
Steuerberatung
24 November 2023
Steuerinformationen Oktober 2023
Aktuelles aus dem Steuerrecht Oktober 2023 In diesem Monat haben wir wieder aktuelle Meldungen aus dem Steuerrecht für Sie zusammengestellt: Kunsthändler: EuGH urteilt erneut zur Differenzbesteuerung Gewerbesteuer: Zur Kürzung des Gewerbeertrags bei der Mitvermietung von Anlagen Vorsteueraufteilung bei Anschaffung eines Pkw: Die Fahrleistung gibt den Ausschlag Homeoffice-Pauschale: Telefon- und Internetkosten
Rechtsberatung bei LW.P Lüders Warneboldt
23 November 2023
Neues Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts: Was Unternehmer wissen sollten
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz – MoPeG), welches zum 01.01.2024 in Kraft tritt, hat der Gesetzgeber das Personengesellschaftsrecht umfassend überarbeitet und erneuert. Insbesondere die Regelungen zu der Gesellschaft bürgerlichen Rechts - der GbR - sind einer umfassenden Neugestaltung unterzogen worden. Mit nachfolgendem Beitrag möchten wir Ihnen daher
Steuerberatung
19 Oktober 2023
Steuerinformationen September 2023
Aktuelles aus dem Steuerrecht September 2023 In diesem Monat haben wir wieder aktuelle Meldungen aus dem Steuerrecht für Sie zusammengestellt: Reine Grundstücksunternehmen: Schon Reinigungsarbeiten bringen erweiterte Gewerbesteuerkürzung zu Fall Gewerbesteuer: Gelegentliche Unterkunftskosten sind nicht hinzuzurechnen Acht-Stunden-Grenze bei Verpflegungspauschale: Einzelne Abwesenheitszeiten dürfen zusammengerechnet werden Jobticket: Arbeitgeberzuschüsse sollten an Deutschlandticket angepasst werden