05
März
2021
Teil II: Unter Verdacht? Subventionsbetrug bei Corona-Hilfen
Hier erfahren Sie, wie Sie sich effektiv gegen den Vorwurf des Subventionsbetruges sowie damit verbundener Rückforderungen gezahlter Hilfen schützen können.
Corona Subventionsbetrug
03
März
2021
Teil I: Unter Verdacht? Subventionsbetrug bei Corona-Hilfen
Im ersten Teil unserer Praxistippreihe „Corona und Subventionsbetrug“ erfahren Sie alles Wissenswerte über das Wesen des Subventionsbetruges im Zusammenhang mit den Corona-Beihilfen.
Corona Subventionsbetrug
01
März
2021
Vereinfachte Reduzierung der Gewerberaummiete
Was können Sie tun, um Ihre Miete zu reduzieren? Dr. Benjamin Lüders hat alles Wichtige dazu für Sie zusammengefasst.
Corona
23
Februar
2021
Update Corona-Hilfen und Finanzierung
In diesem Newsletter haben wir ein Update zu den aktuellen Corona-Hilfen und Neuigkeiten im Bereich Finanzierung für Sie zusammengestellt.
Corona
16
Februar
2021
Steuerinformationen Januar 2021
In diesem Monat haben wir wieder aktuelle Meldungen aus dem Steuerrecht für Sie zusammengestellt.
NewsSteuern
01
Februar
2021
LW.P jetzt Mitglied in der TD-IHK
Im letzten Jahr sind wir der Türkisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer (TD-IHK) beigetreten, um unser Netzwerk für unseren "Turkish Desk" zu erweitern. Im "Turkish Desk" beraten unsere Rechtsanwältinnen Nilüfer Toprak und Betül Gencer Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Privatpersonen zu allen Fragen rund um Gründung und Investment, Entsendung von Arbeitnehmern sowie...
Intern
12
Januar
2021
Steuerinformationen Dezember 2020
In diesem Monat haben wir wieder aktuelle Meldungen aus dem Steuerrecht für Sie zusammengestellt.
Steuern
21
Dezember
2020
Unternehmerbrief 24/2020 zur Corona-Krise
Update zur außerordentlichen Wirtschaftshilfe, Fristverlängerung des KfW-Sonderprogrammes sowie Neuigkeiten zu den Überbrückungshilfen II und III.
Corona
30
November
2020
Neues Geldwäschegesetz
Durch das neue Geldwäschegesetz besteht Handlungsbedarf für Stiftungen, KGs, GmbH & Co. KGs! Erfahren Sie hier mehr.
GesellschaftsrechtGründung
12
November
2020
Steuerinformationen November 2020
In diesem Monat haben wir wieder aktuelle Meldungen aus dem Steuerrecht für Sie zusammengestellt.
Steuern
04
November
2020
Unternehmerbrief 23/2020 zur Corona-Krise
Außerordentliche Wirtschaftshilfe, Update Finanzierung und Update Überbrückungshilfe II für kleine und mittelständische Unternehmen
Corona
20
Oktober
2020
Gesellschafterstreit: So schließen Sie einen Gesellschafter aus!
Wenn Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern an der Tagesordnung sind, fragt sich eventuell die eine Partei, ob es möglich ist, sich von einem unliebsamen Gesellschafter zu trennen. Erfahren Sie hier, was Sie dabei beachten müssen.
Gesellschaftsrecht
16
Oktober
2020
Digitalisierungsplan
Ein Digitalisierungplan ist der Schlüssel für die erfolgreiche Digitale Transformation in Ihrem Unternehmen! Erfahren Sie hier mehr dazu.
Digital
13
Oktober
2020
Rechtsanwalt Dr. Torsten Neumann zum Notar bestellt
Vor Kurzem ist Dr. Torsten Neumann zum Notar im Amtsgerichtsbezirk Hannover bestellt worden. Als Fachanwalt für Steuerrecht verbindet er insbesondere steuerliche und notarielle Expertise miteinander.
Notariat
11
Oktober
2020
Steuerinformationen Oktober 2020
In diesem Monat haben wir wieder aktuelle Meldungen aus dem Steuerrecht für Sie zusammengestellt.
Steuern
07
Oktober
2020
Förderprogramme: „go-digital“ und „Digital Jetzt“
"go-digital" und "Digital Jetzt": Wir stellen Ihnen in unserem Unternehmerbrief 22/2020 zur Corona-Krise die Förderprogramme für die Umsetzung Ihrer Digitalisierungsprojekte vor und unterstützen Sie von der Antragstellung bis zur Umsetzung.
CoronaDigital
06
Oktober
2020
Steuerinformationen September 2020
In diesem Monat haben wir wieder aktuelle Meldungen aus dem Steuerrecht für Sie zusammengestellt.
Steuern
11
September
2020
Steuerinformationen August 2020
In diesem Monat haben wir wieder aktuelle Meldungen aus dem Steuerrecht für Sie zusammengestellt.
Steuern
01
September
2020
Unternehmensnachfolge steueroptimal gestalten
Oliver Warneboldt erklärt, wie Sie bei der Nachfolgeplanung Erbschaft- und Schenkungsteuer sparen können.
Unternehmensnachfolge
26
August
2020
Haftungsrisiko bei Corona-Infektion im Betrieb
#Newnormal – keine Erkrankung, kein Risiko? Wie Sie das Haftungsrisiko im Falle von Coronainfektionen in Ihrem Betrieb minimieren, erklärt Leena Diestelhorst in unserem Unternehmerbrief 21/2020 zur Corona-Krise.
Corona
11
August
2020
Unternehmerbrief Health Care 05/2020 zur Corona-Krise
Folgende Themen lesen Sie in diesem Unternehmerbrief: Aufstockung der Corona-Prämie und die beschlossene Förderung von Investitionskosten bei Minderauslastung durch das Land Niedersachsen.
Corona
29
Juli
2020
Steuerinformationen Juli 2020
In diesem Monat haben wir wieder aktuelle Meldungen aus dem Steuerrecht für Sie zusammengestellt.
Steuern
16
Juli
2020
go-digital: Nutzen Sie das Förderprogramm des BMWi!
Nutzen Sie die Gunst der Stunde: Lüders Warneboldt Unternehmensberatung ist Mitglied bei „go-digital“ - dem Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Als autorisiertes Beratungsunternehmen unterstützen wir Sie, Ihre Geschäftsprozesse mit digitalen Lösungen zu optimieren. Wie Sie davon profitieren können, erklärt Tim Cordes.
Digital
13
Juli
2020
Update Steuern & Überbrückungshilfe für KMU
Mit diesem Newsletter Nr. 20 zur Corona-Krise informieren wir Sie über den aktuellen Verfahrensstand bei diesen wichtigen Themen unterrichten und berichten insbesondere über das nun mögliche Antragsverfahren des Überbrückungshilfe-Programms.
Corona
29
Juni
2020
Betriebsschließung: Versicherung abgelehnt!
Bleiben Sie jetzt auf den laufenden Kosten sitzen trotz angeordneter Schließung Ihres Betriebes? Rechtsanwältin Betül Gencer erklärt, was Sie tun können.
Corona
26
Juni
2020
Unternehmerbrief 19/2020 zur Corona-Krise
Mit dieser Sonderausgabe unseres Unternehmerbriefs zur Corona-Krise „Überbrückungshilfe kleine und mittelständische Unternehmen und Update Finanzierung“ informieren wir Sie über ein angekündigtes Überbrückungshilfeprogramm für akut besonders wirtschaftlich betroffene Unternehmen und geben Ihnen einen Überblick über sonst wichtige Entwicklungen rund um die Finanzierung der Liquiditätsfolgen der Corona-Krise.
Corona
24
Juni
2020
Unternehmereigenschaft bei Aufsichtsratsmitgliedern
Bislang waren Aufsichtsräte umsatzsteuerlich – analog zur ertragsteuerlichen gesetzlichen Qualifikation – als selbständige Unternehmer angesehen worden. In Änderung seiner ständigen Rechtsprechung hat der Bundesfinanzhof jetzt diese Sichtweise zumindest für Aufsichtsräte mit Festvergütungen aufgegeben.
Steuern
23
Juni
2020
Verträge für IT-Projekte
Vorsorge ist besser als Nachsorge: Warum Sie bei IT-Projekten von Anfang an einen Rechtsanwalt mit einbinden sollten, erklärt Felix Strache.
DigitalIT-Recht
22
Juni
2020
Unternehmerbrief 18/2020 zur Corona-Krise
Die Bundesregierung hat sich auf ein umfangreiches Paket mit zahlreichen steuerlichen Maßnahmen verständigt. Zusätzlich sollen Zukunftsinvestitionen und Investitionen in Klimatechnologien gefördert werden. Lesen Sie in unserem Newsletter, welche steuerlichen Maßnahmen insbesondere enthalten sind.
Corona
20
Juni
2020
Umsatzsteuer bei Abfindungszahlung des Mieters
Muss ein Vermieter Umsatzsteuer auf eine Abfindung zahlen, die er von einem langjährigen Mieter zur vorzeitigen Auflösung des Mietvertrags erhalten hat? Darüber hat jetzt der Bundesfinanzhof entschieden.
Steuern
19
Juni
2020
Unternehmerbrief Health Care 04/2020 zur Corona-Krise
Der GKV-Spitzenverband hat jetzt Teil 2 der Prämien-Festlegungen sowie die dazugehörigen Antragsformulare veröffentlicht. Mehr dazu lesen Sie in diesem Unternehmerbrief Health Care.
CoronaHealth Care
19
Juni
2020
Unternehmerbrief 17/2020 zur Corona-Krise
Überraschend hat die Regierungskoalition im Rahmen ihrer Maßnahmen zur Bewältigung der durch die Corona-Pandemie hervorgerufenen Wirtschaftskrise den Umsatzsteuersatz für den Zeitraum vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 abgesenkt. Diese Maßnahme führt für die Unternehmen zu unmittelbarem Handlungsbedarf und wirft viele Fragen auf.
Corona
12
Juni
2020
Steuerbefreiung der Ausfuhr
Formelle Anforderungen können allein nicht zur Versagung der Steuerbefreiung führen. Es sei denn, die formelle Anforderung ist maßgebend für den Nachweis einer Ausfuhrlieferung oder der Unternehmer ist an einer Steuerhinterziehung beteiligt oder hätte von dieser wissen müssen.
Steuern
09
Juni
2020
Unternehmerbrief Health Care 03/2020 zur Corona-Krise
Neues zum Verfahren der Erstattung von Mehraufwendungen und Mindererträgen sowie zur "Corona-Prämie": Mit dieser Sonderausgabe für die Pflegebranche informieren wir Sie über Neuigkeiten rund um die Corona-Krise.
Corona
05
Juni
2020
Vorsteuerabzug bei Anteilsveräußerung
Ausgaben im direkten und unmittelbaren Zusammenhang mit steuerfreien Umsatz sind vom Vorsteuerabzug ausgeschlossen. Dies gilt auch bei Nichtzustandekommen der Anteilsübertragung.
Steuern
02
Juni
2020
Unternehmerbrief 16/2020 zur Corona-Krise
Das sogenannte Corona-Steuerhilfegesetz bringt für Restaurants und Gastrobetriebe in diesem und nächsten Jahr Erleichterungen bei der Umsatzsteuer. Steuerhilfen gibt es auch für Mitarbeiter, deren Arbeitgeber das Kurzarbeitergeld freiwillig aufstocken. Nach der erfolgten Verabschiedung im Bundestag muss noch der Bundesrat zustimmen.
Corona
30
Mai
2020
Keine wirtschaftliche Eingliederung bei Darlehn
Kann die Gewährung von Darlehn eine umsatzsteuerliche Organschaft begründen? Nicht jede wirtschaftliche Tätigkeit des Organträgers ist ausreichend, um die wirtschaftliche Eingliederung der Organgesellschaft in den Organträger zu begründen.
Steuern
28
Mai
2020
Kommt nun doch das Unternehmensstrafrecht?
Bereits seit längerer Zeit wird über ein sogenanntes Unternehmensstrafrecht diskutiert. Bundesjustizministerin Lambrecht hat im April dieses Jahres einen überarbeiteten Gesetzesentwurf veröffentlicht, dessen Kern das Verbandssanktionengesetz (VerSanG) ist. Was das für Sie als Unternehmer bedeutet, erklärt Rechtsanwältin Betül Gencer.
Steuerstrafrecht
21
Mai
2020
Änderungen bei der Kleinunternehmerregelung
Lesen Sie, was sich bei der Kleinunternehmerregelgung durch das dritte Bürokratieentlastungsgesetz ändert und was ab 2025 gilt.
Steuern
18
Mai
2020
Bundestag beschließt Gutscheinlösung
Keine Rückerstattungsansprüche von Kunden bei Absage von Veranstaltungen aufgrund Covid-19. Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus und der damit verbundenen Veranstaltungsverbote wurde ein Großteil der geplanten Musik-, Kultur-, Sport- und sonstigen Freizeitveranstaltungen abgesagt. Auch nach den Lockerungsmaßnahmen ab dem 05. Mai 2020 sollen Massenveranstaltungen noch bis zum 31. August 2020...
Corona
13
Mai
2020
Unternehmerbrief 15/2020 zur Corona-Krise
Contra Corona: Unser Know-how in der Krise nutzen. Erfahren Sie, wie wir Sie mit Projektmanagement, Interim-Projektmanagement und Projekt-Coaching unterstützen.
Corona
11
Mai
2020
Nach Corona: Droht eine strafrechtliche Ermittlungswelle?
Derzeit werden unzählige Anträge auf Kurzarbeitergeld, Soforthilfen u. ä. ohne nähere Prüfung durchgewunken. Die Behörden werden den normalen Betrieb in absehbarer Zeit wieder aufnehmen: Bislang gewährte staatliche Finanzhilfen werden unter die Lupe genommen, was zu einer "Ermittlungswelle nach Corona“ führen könnte.
Corona
06
Mai
2020
Unternehmerbrief 14/2020 zur Corona-Krise
In einigen Branchen werden Mitarbeitende aus der Kurzarbeit zurückgeholt. In anderen Branchen hingegen ist eine Besserung nicht in Sicht. Die aktuellen Entwicklungen führen zu drastischen Entscheidungen, die bis hin zum Personalabbau reichen können. Die wichtigsten Fragen und Antworten hierzu haben wir für Sie zusammengefasst.
Corona
29
April
2020
Unternehmerbrief 13/2020 zur Corona-Krise
Update Steuern: Im Newsletter Nr. 13 informieren wir Sie über zwei aktuelle steuerliche Hilfen: Liquiditätshilfe für Unternehmen sowie Bonuszahlungen an Beschäftigte.
Corona
27
April
2020
Unternehmerbrief 12/2020 zur Corona-Krise
Homeoffice forever!? Viele Mitarbeiter arbeiten wegen COVID-19 von zu Hause aus. Aufgrund der kurzfristigen Umsetzung wurden in den wenigsten Fällen vertragliche Regelungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschlossen oder umfassende organisatorische Grundlagen geschaffen. Was Sie nun beachten müssen und ggf. noch tun sollten, erfahren Sie in unserem Newsletter Nr. 12.
Corona
22
April
2020
Unternehmerbrief 11/2020 zur Corona-Krise
In unserem Newsletter Nr. 11 erhalten Sie einen Schnellüberblick über die geplanten Ziele des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil- und Insolvenzrecht. Sie erfahren, was für Verbraucher, Unternehmen, Vereine und Genossenschaften sowie Mietverhältnisse gilt.
Corona
22
April
2020
Die Top 5 Erfolgsfaktoren für Ihre Digitale Transformation
Nur 12 % der Unternehmen weltweit erreichen ihre Digitalen Transformationsziele. Was braucht ein Unternehmen, um erfolgreich zu sein? Tim Cordes zeigt Ihnen fünf Erfolgsfaktoren.
Digital
16
April
2020
Unternehmerbrief Health Care 02/2020 zur Corona-Krise
Der GKV-Spitzenverband hat die Festlegungen nach § 150 Abs. 3 SGB XI zum Ausgleich der COVID-19 bedingten finanziellen Belastungen der Pflegeeinrichtungen veröffentlicht. In diesem Newsletter geben wir Ihnen einen aktuellen Überblick über das konkrete Antragsverfahren.
Corona
15
April
2020
„Digital Readiness Check“ mit LW.P Lüders Warneboldt
Die Initiative unterstützt den Mittelstand bei der Identifizierung, Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Das Projekt von Hannover IT e.V. wird durch die Region Hannover unterstützt und gefördert.
Digital
07
April
2020
Unternehmerbrief 10/2020 zur Corona-Krise
Update Finanzierung: Mit der heutigen Sonderausgabe informieren wir Sie über die Entwicklung der letzten Tage bei Fragen der Finanzierung der teilweise erheblichen Liquiditätsfolgen und beantworten weitere aktuelle Fragen zu hierzu.
Corona
07
April
2020
Unternehmerbrief Health Care zur Corona-Krise
Health Care und Corona-Krise: Hier geben wir Ihnen einen aktuellen Überblick über die durch die Bundesregierung initiierten Rettungspakete für Pflegeeinrichtungen.
CoronaHealth Care
06
April
2020
Unternehmerbrief 09/2020 zur Corona-Krise
Entschädigungsansprüche nach dem Infektionsschutzgesetz wegen Verdienstausfällen: Lesen Sie in unserer Ausgabe Nr. 9, was die Voraussetzungen für eine Entschädigung sind, welche Maßnahmen nicht behördlich erfasst werden, wie hoch die Entschädigung ausfällt und wie sie zu beantragen ist.
Corona
06
April
2020
Unternehmerbrief 08/2020 zur Corona-Krise
Behördliche Anordnungen aufgrund des Coronavirus: „Social Distancing“ führt in vielen Branchen zu einer existenziellen Gefährdung der Unternehmen. Welche Entschädigungsansprüche Ihnen nun zustehen, erfahren Sie in unserem Newsletter Nr. 8.
Corona
02
April
2020
Unternehmerbrief 07/2020 zur Corona-Krise
Um die Steuerpflichtigen zu entlasten, die durch die Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus unmittelbar und erheblich betroffen sind, hat das Niedersächsische Finanzministerium in Abstimmung mit dem Bundesministerium der Finanzen steuerliche Erleichterungen eingeräumt. In unserem Newsletter Nr. 7 finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen dazu.
Corona
01
April
2020
Der Arbeitgeber ist kein Vermögensberater
Mit der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) kennt sich kaum jemand aus: Arbeitgeber selten; am allerwenigsten meist aber Arbeitnehmer. In der Regel stellen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern daher Informationen rundum die bAV zur Verfügung. Doch aufgepasst: Dadurch wird der Arbeitgeber nicht automatisch zum Vermögensberater des Arbeitnehmers!
Arbeitsrecht
26
März
2020
Unternehmerbrief 06/2020 zur Corona-Krise
Stundung von SV-Beiträgen und Schwerbehindertenabgabe: HEUTE FRISTABLAUF! (26.03.2020). Alle Informationen finden Sie hierzu in unserer Sonderausgabe Nr. 6.
Corona
25
März
2020
Unternehmerbrief 05/2020 zur Corona-Krise
Finanzierung - Fragen und Antworten: Für Sie als Unternehmer oder Geschäftsführer eines Unternehmens ist eine der wichtigsten Fragen, wie Liquiditätslücken gedeckt und mit Hilfe der finanzierenden Banken oder des Staates gedeckt werden können. Mit dieser Sonderausgabe beantworten wir Ihre aktuellen Fragen mit dem Stand von heute (25.03.2020).
Corona
24
März
2020
Unternehmerbrief 04/2020 zur Corona-Krise
In Zeiten des Coronavirus fällt besonders im deutschen Mittelstand auf, dass hinsichtlich der Digitalisierung erheblicher Nachholbedarf besteht. Schwachstellen bei Prozessen und Arbeitsmethoden fallen jetzt besonders ins Gewicht. Handeln Sie heute, um morgen im Wettbewerb zu bestehen. Wir beraten Sie kompetent!
Corona
24
März
2020
Corona: Insolvenzantragspflicht soll ausgesetzt werden
Das Bundesfinanzministerium hatte am 13.03.2020 verkündet, dass die Bundesregierung ein umfassendes Maßnahmenpaket beschlossen habe. So soll es für Unternehmen Liquiditätshilfen und steuerliche Erleichterungen (Gewährung von Stundung) geben. Doch was, wenn die Liquiditätshilfen nicht rechtzeitig die Unternehmen erreichen, welche sich aufgrund des Virus bereits in einer finanziellen Schieflage befinden oder...
Corona
23
März
2020
Unternehmerbrief 03/2020 zur Corona-Krise
Wir sind für Sie da! Die aktuelle Entwicklung stellt Sie und uns auch im „klassischen“ arbeitsrechtlichen Bereich vor Herausforderungen. Wir haben wichtige Fragen und Antworten zusammengestellt und unterstützen Sie kompetent und schnell!
Corona
23
März
2020
Unternehmerbrief 02/2020 zur Corona-Krise
Wir stehen Ihnen zur Seite! Die Themen: Unterstützung durch LW.P Lüders Warneboldt, der LW.P-Stresstest "Liquidität", Update sowie Ihre Ansprechpartner.
Corona
20
März
2020
SV-Beiträge vorsätzlich vorenthalten: unverjährbar?
Ist das Vorenthalten oder Veruntreuen von Sozialversicherungsbeiträgen faktisch unverjährbar? Sozialversicherungsbeiträge vorsätzlich vorenthalten: Das kann bislang bis zu 35 Jahre ab Fälligkeit der Beiträge strafrechtlich verfolgt werden! Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs stellt die bisherige Handhabung jetzt in Frage.
Steuerstrafrecht
18
März
2020
Unternehmerbrief 01/2020 zur Corona-Krise
Wir unterstützen Sie! Die Themen unserer Sonderausgabe "Unternehmerbrief": Sofortmaßnahmen der Bundesregierung, Unternehmensplanung und Unternehmensfinanzierung für den Mittelstand, weitere Aspekte und Maßnahmen.
Corona
16
März
2020
Umgang mit der Corona-Epidemie
Vor dem Hintergrund der sich dynamisch entwickelnden Corona-Epidemie haben wir uns entschieden, weitere Maßnahmen zu ergreifen, um unsere betrieblichen Prozesse in dieser Situation zu sichern. LW.P Lüders Warneboldt wird auch in dieser Phase ein verlässlicher Partner für seine Mandantinnen und Mandanten sein.
CoronaIntern
15
März
2020
Der Notar zukünftig als Gatekeeper bei Onlinegründung einer GmbH
Gründer in der EU sollen künftig die Möglichkeit haben, eine Kapitalgesellschaft online zu gründen. Das legt die EU-Richtlinie 2019/1151 fest, die am 31.07.2019 in Kraft getreten ist. Ziel der neuen Richtlinie ist es, per Onlineverfahren eine Gesellschaftsgründung binnen fünf Tagen nach Einreichung der Handelsregisteranmeldungen und Zahlung des Stammkapitals zu...
GründungNotariat
26
Februar
2020
Geschäftsdatenanalyse und ein bisschen Mut
Datenanalyse im Sport ist spätestens durch das Buch „Moneyball“ bekannt geworden. Der Statistiker Bill James und der Teammanager Billy Beane haben das Ziel, ihr Baseball-Team zu verbessern, indem sie die limitierten Transferbudgets möglichst effizient einsetzen. Gegen den teilweise heftigen Widerstand clubinterner Kräfte verlassen sie sich nicht auf das Bauchgefühl...
Digital
21
Februar
2020
Unternehmerbrief Health Care 1/2020
LW.P-Kalkulationsschema Ambulante Pflege: Für ambulante Pflegedienste existiert in Niedersachsen weiterhin kein geeintes Kalkulationsschema bei der Ermittlung des abzurechnenden Punktwerts für Leistungen aus dem SGB XI. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten zur Ermittlung des Punktwerts und der Wegepauschale und wichtige Entscheidungen zur Sozialversicherungspflicht in Gesundheitsberufen und zur leistungsgerechten Pflegevergütung.
Health Care
14
Februar
2020
Bevor die Krise zur Katastrophe wird …
Gerade der schwache Export beschert der niedersächsischen Industrie einen spürbaren Abschwung, der nun auf die Binnenwirtschaft überzugreifen droht. Konsum, Bauwirtschaft und Dienstleister sind noch stabile Stützen der niedersächsischen Wirtschaft. Die Stellenstreichungen in der Industrie signalisieren jedoch eine mögliche Trendwende auf dem Arbeitsmarkt. Politische Diskussionen um den Brexit sowie internationale...
SanierungSteuern
07
Februar
2020
Gründung einer Tochtergesellschaft in Deutschland: DAS müssen Sie als ausländischer Gesellschafter beachten!
Für die meisten Schritte, die zur Gründung einer Gesellschaft in Deutschland notwendig sind, ist für Nicht-EU-Bürger in der Regel ein Schengen-Visum ausreichend. Doch sobald der ausländische Gesellschafter mehr als 25 % der Anteile hält und für die Gesellschaft in Deutschland auch dauerhaft tätig werden möchte, z. B. als Geschäftsführer,...
GesellschaftsrechtGründung
21
Januar
2020
Sanierung: Ausgangspunkt einer besseren Zukunft!
Jedes noch so erfolgreiche Unternehmen kann auch ohne eigenes Verschulden in eine existenzbedrohende Situation geraten. In einem solchen Fall ist eine schnelle und qualifizierte Beratung wichtig, um die Krise zu überwinden und gestärkt in die Zukunft zu blicken. Wir zeigen Ihnen unseren Beratungsansatz am Beispiel der Sanierung eines mittelständischen...
Sanierung
13
Januar
2020
LW.P Lüders Warneboldt jetzt Mitglied im VFS Hannover
Vor kurzem sind wir dem Verein zur Förderung der Steuerrechtswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover e.V. (VFS Hannover) beigetreten. Der VFS Hannover ist ein Verein, dem Steuerpraktiker aus Beratung, Verwaltung, Gerichtsbarkeit und Unternehmen sowie Studierende angehören. Er hat in erster Linie das Ziel, das Interesse am Steuerrecht bei Jura-...
InternSteuern
18
Dezember
2019
Lasten- und Pflichtenheft im IT-Projekt
Der Bedeutung von Lasten- und Pflichtenheften wird in komplexen IT-Projekten (z.B. Einführung eines Warenwirtschafts- oder ERP-Systems) nicht immer die erforderliche Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei sind sie regelmäßig wesentliche Bestandteile des Projektvertrages und die maßgebliche Grundlage für das Abnahmeverfahren.
IT-Recht
15
Dezember
2019
Krisenfest durch Kurzarbeit?
Wenn die Auftragszahlen zurückgehen, hilft häufig nur noch ein Kostenschnitt. Budgets werden gekürzt, Dienstwagen länger gefahren oder sogar abgeschafft und auch vor den Personalkosten kann manchmal kein Halt gemacht werden. Drastische Mittel wie Re- und Umstrukturierungen, die Nichtverlängerung von befristeten Arbeitsverträgen oder sogar Entlassungen sind oftmals die Folge. Könnte...
Arbeitsrecht
11
Dezember
2019
Neue Haftungsregelungen für Online-Marktbetreiber
Betreiben Sie einen elektronischen Marktplatz? Dann dürften Sie die neuen Regelungen bezüglich der Umsatzsteuerhaftung für die auf Ihrer Plattform Handel treibenden Unternehmer interessieren! Denn es gibt durchaus Erfreuliches.
Steuern
05
Dezember
2019
Die Blockchain-Technologie
Die Blockchain-Technologie ist vor allem durch digitale Währungen, sogenannte Kryptowährungen wie „Bitcoin“, „Ether“ und auch „Litecoin“, bekannt geworden. Mittlerweile gibt es mehr als 2 000 digitale Währungen, die überwiegend auf der Blockchain-Technologie basieren. Kryptowährungen waren das Hauptanwendungsgebiet für diese neue Technologie, die eigens hierfür geschaffen wurde. Blockchain ist eine...
DigitalIT-Recht
13
November
2019
Unternehmerbrief Arbeitsrecht Sonderausgabe 2019
Alle wichtigen und aktuellen Informationen über gesetzliche Änderungen und neue Rechtsprechungen zum Thema Arbeitsrecht finden Sie hier.
Arbeitsrecht
08
November
2019
Steuerhinterziehung … Die Luft wird immer dünner!
129 Staaten, darunter auch die Bundesrepublik Deutschland, haben sich bislang zusammengeschlossen, um der Steuerflucht den Kampf anzusagen. Immer mehr Länder kommen noch dazu.
SteuernSteuerstrafrecht
16
Oktober
2019
Brexit: Bye-bye bisheriges Vorsteuervergütungsverfahren!
Jetzt wird`s ernst für deutsche Unternehmer, die in Großbritannien ihre Vorsteuererstattung beantragen wollen. Der immer wahrscheinlicher werdende harte Brexit Ende Oktober 2019 zieht einige wichtige Änderungen im Verfahren mit sich!
Steuern
25
September
2019
So setzen Sie den Vorsteuerabzug bei Beteiligungsverkäufen gegenüber dem Finanzamt vielleicht durch!
Nach derzeitiger Ansicht der Finanzverwaltung stellen Beteiligungsverkäufe zumeist steuerfreie Anteilsverkäufe i. S. v. § 4 Nr. 8 lit. f UStG dar, mit der Folge, dass darauf entfallende Vorsteuerbeträge nicht abzugsfähig sind. Allerdings gibt es gute Gründe, die dagegen sprechen!
Steuern
16
September
2019
Unternehmerbrief Health Care 02/2019
Neues aus der vollstationären Pflege: Die Auswirkungen des neuen Rahmenvertrags und die Empfehlungen der Pflegesatzkommission Niedersachsen zum neuen Kalkulationsschema finden Sie in unserem Unternehmerbrief.
ArbeitsrechtHealth CareSteuern
01
September
2019
Immer wieder sonntags …
Bitte vormerken für 2021: Umsatzsteuervorauszahlungen, die innerhalb von zehn Tagen nach Ablauf des Kalenderjahres gezahlt werden, sind auch dann im Vorjahr steuerlich abziehbar, wenn der 10. Januar des Folgejahres auf einen Sonnabend oder Sonntag fällt. Der Bundesfinanzhof kippte damit eine Entscheidung der Finanzverwaltung, den Betriebsausgabenabzug in diesem Fall zu...
Steuern
19
August
2019
Interview mit Martin Vogel zur Unternehmensnachfolge
Größere Veränderungen in Unternehmen können schwierig sein. Am Institut für Arbeitswissenschaft forscht und lehrt der Diplom-Psychologe Martin Vogel unter anderem zum Thema Change Management. Ein Gespräch über den Kaffee nach Meetings, Systemtheorie und die Stolpersteine der Unternehmensnachfolge.
Unternehmensnachfolge
17
August
2019
E-Autos locken Unternehmer mit immer neuen Reizen
Seit dem 1. Januar 2019 ist für Unternehmer die Anschaffung eines Firmenwagens in Form von Elektro- oder Hybridelektrofahrzeugen durch eine weitere steuerliche Vergünstigung noch attraktiver geworden!
Steuern
09
August
2019
11 Kernaussagen zur gelungenen Unternehmensnachfolge
Irgendwann steht jeder Unternehmer vor der Frage: „Wie geht es weiter, wenn ich mich aus dem aktiven Geschäftsbetrieb zurückziehen möchte?“ Lesen Sie, was Sie bei familieninternen oder externen Nachfolgeregelungen beachten müssen und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten!
Unternehmensnachfolge
06
August
2019
Vorsteuerabzug in Deutschland künftig ohne konkrete Rechnung möglich?
Der EuGH beschäftigte sich mit der Frage, ob ein Vorsteuerabzug auch ohne die Einhaltung formeller Voraussetzungen wie das strikte Rechnungserfordernis zulässig sei, und kam zu einem Ergebnis, das auch auf die Entscheidungen deutscher Finanzbehörden Auswirkungen hat.
Steuern
24
Juli
2019
Software beim Asset Deal: Rechte geklärt?
Software stellt bei Unternehmenskäufen, vor allem aus der IT-Branche, meist einen wesentlichen Vermögenswert dar. Hier ist Vorsicht geboten: Ohne Prüfung der Software vor dem Erwerb kann sich das Invest schnell als rechtliches und wirtschaftliches Fiasko herausstellen!
IT-RechtM&A
15
Juli
2019
Macht & Ohnmacht in Gesellschafterversammlungen
Das zentrale Organ einer GmbH ist die Gesellschafterversammlung. Diese ist dazu befugt für die GmbH maßgebliche Bestimmungen zu treffen und Weisungen an den Geschäftsführer zu erteilen. Wenn sich die Gesellschafter nicht einig sind, kann es schnell zum Streit kommen.
Gesellschaftsrecht
09
Juli
2019
Mitarbeiter erfolgreich beim Drachenbootrennen
Am diesjährigen Pfingstwochenende hat der Hannoversche Kanu-Club von 1921 e.V. (HKC) zum 25. Mal das Drachenbootrennen auf dem Maschsee ausgerichtet. 20 LW.P-Mitarbeiter, ehemalige LW.P-Mitarbeiter, Partner und Freunde stellten auch dieses Mal ein Team.
Intern
28
Juni
2019
Altenheim Expo 2019: Aktuelle Strategien bei Pflegesatzverhandlungen
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Oliver Warneboldt stellte in seinem Fachvortrag aktuelle Strategien bei Pflegesatzverhandlungen vor, wie sie sich beispielsweise aus der Neufassung des Rahmenvertrages und aus den neuen Kalkulationsschemata in Niedersachsen ergeben.
Health Care
03
Juni
2019
Business Intelligence erfolgreich nutzen
Business Intelligence (BI) ist ein Software-System, das die Nutzer bei der Darstellung und Auswertung von unternehmensrelevanten Daten unterstüzt. Das Einführen einer BI-Lösung im Unternehmen ist eine komplexe Aufgabe, die ein Betrieb gut strukturieren und planen sollte. Thilo Schütz erklärt, wie mittelständischen Unternehmen dies gelingt.
Digital
24
Mai
2019
Der EuGH hat entschieden: Verpflichtende Zeiterfassung für alle Arbeitgeber!
Für Arbeitgeber soll es nun Pflicht werden, ein Zeiterfassungsystem zu schaffen, das "die geleistete tägliche Arbeitszeit genau erfasst."
Arbeitsrecht
16
Mai
2019
IT-Vertragsrecht: 5 Tipps für IT-Projektverträge
Planen Sie in naher Zukunft eine neue Software oder Hardware in Ihrem Betrieb einzuführen? Damit es dabei keine bösen Überraschungen gibt, hält Rechtsanwalt Felix Strache wertvolle Tipps für den Abschluss von Projektverträgen für Sie bereit.
DigitalIT-Recht
08
Mai
2019
Gründungscoaching bei LW.P Lüders Warneboldt
Eine Geschäftsidee ist geboren! Ein innovatives Produkt oder eine bahnbrechende Dienstleistung, die nur darauf warten, in die Tat umgesetzt zu werden. Aber wie? Das erklärt Stefan Gemmeke.
Gründung
29
April
2019
Rechtzeitig vorsorgen mit Vollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
Es kann jeden treffen: ein Unfall oder eine schwere Krankheit und plötzlich ist man auf die Hilfe von anderen angewiesen. Es müssen Entscheidungen getroffen werden, auch wenn man selbst nicht mehr dazu in der Lage ist. Um die Bestellung eines Betreuers zu vermeiden, müssen Sie Vorsorge treffen. Dr. Benjamin...
Notariat
25
April
2019
Keine Umsatzsteuer für „Gewinnvorab”
Wann unterliegt eine als „Gewinnvorab“ bezeichnete Zahlung an einen Gesellschafter einer Personengesellschaft der Umsatzsteuer und wann nicht? Diese Frage beschäftigte das Finanzgericht Münster, das im konkreten Ausgangsfall zu einem klaren Ergebnis kommt!
Steuern
23
April
2019
Herakles und der Mist mit der Dokumentenverwaltung
Ordnung schaffen im Dokumentenwust - eine Herkulesaufgabe? Wie es mit Enterprise Content Management Systemen (ECM) ganz einfach geht, erklären Thilo Schütz und Dr. Christoph Lüders.
Digital
12
April
2019
Gründung und Expansion – für LW.P ein besonderes Thema
Wir bei LW.P Lüders Warneboldt lassen uns gerne vom frischen Wind der Gründungen anstecken. Warum es ein besonderes Thema für uns ist, verrät Stefan Gemmeke.
Gründung
05
April
2019
Überraschung! Trotz neuem Mietvertrag bei der Übernahme eines Gastronomiebetriebs liegt eine nicht umsatzsteuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen vor.
Das Urteil könnte so manchem Gastwirt schwer im Magen liegen …! Das Finanzgericht Düsseldorf versagt den Vorsteuerabzug beim Erwerb des Inventars eines Gastronomiebetriebs.
Steuern
03
April
2019
Digitalisierung = Investition in Prozesse!
Kann mein Unternehmen durch die Digitalisierung von Unternehmensabläufen Kosten reduzieren? Diese Frage stellen sich viele Unternehmer – vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben. Warum es erst einmal um Investitionen geht, erklärt Dr. Christoph Lüders.
Digital
31
März
2019
Lieben Sie sie auch? Gutscheine!
Doch was ist im steuerlichen Sinne überhaupt ein Gutschein? Wann wird dafür Umsatzsteuer fällig und was ist die Bemessungsgrundlage? Was passiert, wenn der Gutschein nicht eingelöst wird? Sollten Sie in Ihrem Unternehmen Gutscheine abgeben, ist die Kenntnis der seit dem 1. Januar 2019 vom Gesetzgeber umgesetzten „Gutschein-Richtlinie“ für Sie...
Steuern
25
März
2019
Rechnung nicht vollständig? Vorsicht, so schnell kann der Vorsteuerabzug verloren gehen!
Welche gesetzlichen Pflichtangaben müssen Rechnungen enthalten, damit sie vorsteuerabzugsfähig bleiben? Und in welchen Fällen ist eine nachträgliche Berichtigung möglich?
Steuern
15
März
2019
Bauleistungen: Wer schuldet die Umsatzsteuer bei Anzahlungen?
Mit Schreiben vom 18.05.2018 hat das BMF die Regelungen zur Umsatzsteuer auf Anzahlungen im Baubereich geändert und eine nicht unerhebliche Vereinfachung eingeführt.
Steuern
14
März
2019
Steht einer Holdinggesellschaft der Vorsteuerabzug auch bei Vermietungen zu?
Neue EuGH-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs bringt Licht ins Dunkel! Entscheidend war für das Gericht die Frage, ob in der Vermietung einer Holding an ihre Tochtergesellschaft eine unternehmerische Tätigkeit zu sehen ist, die zum Vorsteuerabzug berechtigt.
Steuern
14
März
2019
Planen Sie gerade den Kauf eines Lamborghinis zu Repräsentationszwecken? Dann beachten Sie bitte Folgendes:
Gemäß einem Urteil vom FG Hamburg ist der Vorsteuerabzug regelmäßig zu versagen, wenn ein Luxussportwagen angeschafft wird, der nahezu ausschließlich vom Geschäftsführer genutzt und ein besonderes, ausnahmsweise anzuerkennendes betriebliches Interesse nicht dargelegt wird.
Steuern
12
März
2019
Vorsicht bei grenzüberschreitenden Reihengeschäften innerhalb der EU!
So schnell sind bei fehlerhafter Abwicklung von Liefergeschäften Vorsteuerabzug und Steuerbefreiung in Gefahr! Denn auch der Vertrauensschutz greift nur in Ausnahmefällen. Der Europäische Gerichtshof sagt, warum.
Steuern
20
Februar
2019
Unternehmerbrief Health Care 01/2019
Wissen Sie, welche zusätzlichen Leistungen eines Pflegeheims umsatzsteuerfrei sind und welche nicht? Wir bringen Licht ins Dunkel des Umsatzsteuerrechts - oder zünden zumindest ein Streichholz an!
Health CareSteuern
17
Dezember
2018
Gut gerüstet in der Höhle der Löwen: Typische Klauseln in Investorenvereinbarungen
Da Unternehmensgründungen immer auch ein Wagnis für die Zukunft sind, gibt Nilüfer Toprak Investoren vertragsrechtliche Tipps, mit denen sie ihre Investition in Start-ups absichern können.
GesellschaftsrechtGründung
01
Dezember
2018
M & A im Pflegemarkt
Strategische Gründe für Übernahmen und Kooperationen. Ein Thema, welches zur Zeit in aller Munde ist. In der aktuellen Ausgabe 12/18 CareInvest berichtet Dr. Christoph Lüders darüber.
Health CareM&A
15
Juni
2018
Pflegepersonalschlüssel in Niedersachsen
Lesen Sie mehr über den Pflegepersonalschlüssel in Niedersachen "Eine unsichere Zukunft" von Oliver Warneboldt
Health Care
25
Mai
2018
Urteil zu Investitionskosten in Pflegeeinrichtungen
Ein aktuelles Urteil des Bundessozialgerichts zur Feststellung von Investitionskosten in Pflegeeinrichtungen hat weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Pflegeeinrichtungen. Lesen Sie mehr dazu in dem Artikel von Oliver Warneboldt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer.
Health Care
29
Januar
2018
Tax Compliance Management-Systeme (Tax-CMS)
Die Entwicklungen im Handels- und Steuerrecht schreiten unaufhaltsam voran. Durch die Digitalisierung werden diese Entwicklungen zusätzlich dynamisiert. So informieren wir Sie laufend über beispielsweise das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), das Gesetz zur Umsetzung zur Wohnimmobilienkreditrichtlinie, Änderungen in der Steuergesetzgebung sowie über Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und der deutschen Finanzgerichte.
DigitalSteuern
15
Januar
2018
GoBD
Elektronische Buchführung und Archivierung prüfungssicher gestalten.
DigitalSteuernWirtschaftsprüfung
30
November
2017
Praxistipp Unternehmensnachfolge
Irgendwann wird sich jeder Unternehmer die Frage stellen: „Wann fange ich wie am besten damit an, meine Nachfolge erfolgreich zu gestalten?“ Lesen Sie, warum es wichtig ist, den Wechsel so früh wie möglich vorzubereiten und was Sie alles tun können.
Unternehmensnachfolge
28
Juni
2017
Unternehmensnachfolge nach neuem Steuerrecht
In der aktuelle Ausgabe von dem Business-Magazin Chefbüro online, das Fachmagazin für Führungskräfte, finden Sie einen interessanten Artikel von Oliver Warneboldt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
SteuernUnternehmensnachfolge
15
Februar
2017
Gründung und Expansion eines Unternehmens – ein Expertengespräch
Die ganzheitliche und interdisziplinäre Begleitung in jeder Phase des Unternehmens bildet für LW.P Lüders Warneboldt den Schwerpunkt des Beratungsansatzes. Stefan Gemmeke und Dr. Christoph Lüders berichten über ihre Erfahrungen, die sie mit Gründungen und Expansionen von Unternehmen machen.
Gründung