Zum Inhalt

Irene Taut

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Haus Icon LW·P · Team · Irene Taut

Irene Taut ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und Leitung des arbeitsrechtlichen Dezernats bei Lüders Rechtsanwälte PartGmbB.

Sie berät und vertritt Arbeitgeber, Geschäftsführer, Führungskräfte und Arbeitnehmer in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts gerichtlich und außergerichtlich. Ihr Schwerpunkt liegt neben der Prozessführung in der Gestaltung von Arbeitsverträgen und Betriebsvereinbarungen.

Vor ihrer Tätigkeit bei LW·P Lüders Warneboldt war sie u.a. als Fachanwältin für Arbeitsrecht in einer auf das Arbeitsrecht spezialisierten Fachkanzlei und als Syndikusrechtsanwältin und Referentin für Arbeitsrecht in einem Metallverarbeitungsunternehmen tätig.

  • Beratung und Vertretung bei der Beendigung von Arbeits- und Dienstverhältnissen, bei Betriebsänderungen und Betriebsübergängen
  • Prozessführung
  • Gestaltung von Arbeits- und Dienstverträgen
  • Gestaltung und Verhandlung von Betriebsvereinbarungen – auch in Einigungsstellen
  • Beratung zu arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen rund um die Organ- und Anstellung von Geschäftsführern sowie die Prozessvertretung von Geschäftsführern
  • 2006 – 2015 Studium der Rechtswissenschaft mit erster juristischer Prüfung an der Leibniz Universität Hannover und Referendariat mit zweiter juristischer Prüfung am OLG Celle.
  • seit 2015 zugelassene Rechtsanwältin, seit 2019 Fachanwältin für Arbeitsrecht.
  • 2015 – 2017 Rechtsanwältin in einer mittelständischen Kanzlei in Hannover.
  • 2017 – 2024 Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in einer arbeitsrechtlich spezialisierten Fachkanzlei in Hannover
  • 2024 – 2025 Referentin für Arbeitsrecht und Syndikusrechtsanwältin in einem Metallverarbeitenden Unternehmen in Wittingen
  • 2024 – 2025 Of Counsel der arbeitsrechtlich spezialisierten Fachkanzlei.
  • seit 05/2025 Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht bei Lüders Rechtsanwälte PartGmbB
  • Deutscher Anwaltverein (DAV)
  • Monographien
    • Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch – Schaub, Auflage 2023, (in Vorbereitung 16. Auflage 2025), Verlag C.H. Beck
    • beck-personal-portal.de – Mitautorin bei den Hauptstichwörtern:
      • Arbeitnehmer – Beschwerderecht; Arbeitsschutz
      • Beschäftigungsverhältnis – Gesellschafter-Geschäftsführer
      • Beschäftigungsverhältnis – Kettenarbeitsverhältnis
      • Geschäftsführer – Abgrenzung Anstellung/ Bestellung
      • Geschäftsführer – Bestellung zum Geschäftsführer
      • Geschäftsführer –Sozialversicherung/ Lohnsteuer/ Lohnsteuerhaftung/ Gerichtsstand
      • Geschäftsführer; Gesellschafter-Geschäftsführer, Betriebsrente, Anspruch
      • Mustervertrag Anstellung Geschäftsführer
  • Aufsätze
    • Bedarf der Maßstab des Auflösungsantrages gem. §§ 9, 10 KSchG der Korrektur? Schrader/Klagges/Taut, RdA 2024, 89
  • Urteilsanmerkungen
    • LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 10.10.2023 – L 16 KR 301/22
      Beitragspflicht einer Kapitalleistung zur gesetzlichen Krankenversicherung, ArbRAktuell 2024, 47
    • OVG Bremen, Beschluss vom 22.02.2023 – OVG 6 LP 128/22
      Mitbestimmung des Personalrats bei der Anordnung von Distanzunterricht, ArbRAktuell2023, 217
    • BAG, Urteil vom 27.01.2022 – 6 AZR 216/21
      BAG: Angleichungszulage nach der Entgeltordnung Lehrkräfte – fristgebundenes Antragserfordernis, ArbRAktuell2022, 313
    • BAG, Urteil 25.11.2021 – 6 AZR 141/21
      Schutz vor Abschmelzung bei mehrfachem Bezug der Einkommenssicherung nach dem TV UmBW, ArbRAktuell 2022, 98
    • LAG Hessen, Urteil vom 24.07.2020 – 14 Sa 264/19
      Sonderkündigungsschutz für BR-Mitglieder nach anfechtbarer Wahl, ArbR 2021, 279
    • LAG Köln, Urteil vom 02.12.2019 – 2 SaGa 20/19
      Kein Unterlassungsanspruch aus unwirksamer „Catch-All-Klausel“, ArbR 2020, 395
    • KG Berlin, Beschluss vom 26.06.2018 – 6 W 36/18
      Branchenweite Pensionskasse als Sozialeinrichtung iSd Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten, ArbR 2018, 408
    • BAG, Urteil vom 25.01.2018 – 6 AZR 791/16
      Inländerdiskriminierung bei der Stufenzuordnung, ArbR 2018, 203
    • BAG, Urteil vom 25.04.2017 – 1 AZR 427/15
      Vergütung nach bestehenden betrieblichen Entlohnungsgrundsätzen, ArbR 2017, 465
  • 12.2022: rak.seminare Celle & Oldenburg
    Einstweiliger Rechtsschutz im (Individual-)Arbeitsrecht
  • 05.2020/13.05.2020: DeutscheAnwaltAkademie
    Online-Seminar, Aufhebungsverträge und Abfindungsvereinbarung – Optimierung und Fehlervermeidung (Block 1 und 2)
  • 03/2019 – 08/2019 (Sommersemester) Lehrauftrag für Arbeitsrecht (2 SWS) an der Hochschule Hannover – Wirtschaft und Informatik
  • 05.2019: Arbeitsrechtsfrühstück DEKRA Arbeit GmbH
    Zeugnis
  • 09.2017: Mandantenseminar
    Aktuelles zur Schwerbehindertenvertretung
„Der Ziellose erleidet sein Schicksal – der Zielbewusste gestaltet es.“ Immanuel Kant
Standort Hannover
Standort Lehrte