Zum Inhalt
LW·P Lüders Warneboldt

Start-Up Beratung: Interdisziplinär
aus einer Hand

Haus Icon LW·P · Start-Up Beratung: Interdisziplinär aus einer Hand

Willkommen bei LW·P Lüders Warneboldt, Ihrer zuverlässigen interdisziplinären Start-Up Beratung für den Mittelstand. Mit über 40 Jahren Erfahrung und mehr als 100 Experten an den Standorten Hannover und Lehrte sind wir darauf spezialisiert, Ihnen bei jeder Ihrer steuerlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen zur Seite zu stehen. Wir betreuen Startups von der Seed-Phase bis zum Exit.

Das erwartet Sie bei LW·P Lüders Warneboldt

  • Branchenübergreifende Expertise: Unser Team aus Fachanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Unternehmensberatern arbeitet Hand in Hand, um Ihr Startup erfolgreich zu machen. Wir bieten Ihnen umfassende Lösungen für alle rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Fragen.
  • Persönlicher Ansprechpartner: Von der Gründung bis zur Exit-Strategie haben Sie bei uns einen festen Ansprechpartner, der Ihre Fragen beantwortet und Sie individuell berät.
  • Langjährige Erfahrung: Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Betreuung von mittelständischen Unternehmen und Startups profitieren Sie von unserem tiefen Wissen und unserer umfangreichen Erfahrung. Unser Team aus mehr als 100 Experten steht Ihnen zur Seite, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse zu entwickeln.
  • Interdisziplinär und praxisnah: Unsere interdisziplinäre Arbeitsweise ermöglicht es uns, komplexe Themen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten. Dadurch können wir Ihnen eine ganzheitliche Startup Beratung bieten, die alle relevanten Aspekte berücksichtigt.

Erfahrung

01 –

Hafven Hannover


https://www.hafven.de/

Mentoring im Bereich Recht/Betriebswirtschaft

02 –

SNIC Life Science Accelerator (GWG)

https://snic.de/accelerator/

Beratung/Mentoring in den Bereichen Recht, Steuern, Betriebswirtschaft

03 –

Eigene Erfahrung als Unternehmer und Investor

Dr. Benjamin Lüders
Dr. Christoph Lüders

Unsere Leistungen
in der Start-Up-Beratung

Unser Start-Up-Beratungsangebot ist umfassend. Ob Sie Unterstützung bei der Gestaltung Ihres Start-Up Gesellschaftsvertrags benötigen, eine angemessene Rechtsform für Ihr Startup suchen oder Hilfe bei der Finanzierungsrunde benötigen – unsere Experten sind für Sie da.

Wir bieten auch spezialisierte Beratung zu komplexen Themen wie Wandeldarlehen, Shareholder Agreements, Cap Table-Berechnungen und Exit-Strategien an. Durch unsere interdisziplinäre Ausrichtung, die Bereiche wie Steuerberatung, Rechtsberatung und Betriebswirtschaft einschließt, können wir ganzheitliche und maßgeschneiderte Lösungen anbieten.

Das Fundament Ihres Startups legen wir gemeinsam:

  • Auswahl der passenden Rechtsform für Ihr Startup.
  • Erstellung von gesellschaftsrechtlichen Verträgen, einschließlich Satzungen und Gesellschaftervereinbarungen, Geschäftsordnungen für die Geschäftsführung oder einen fakultativen Beirat.
  • Unterstützung bei der Registrierung im Transparenzregister und weiteren gesetzlichen Melde- und Registrierungspflichten.

Wir machen den Weg frei für Ihre Finanzierung:

  • Erstellung und Verhandlung von Termsheets/LOI und Geheimhaltungsvereinbarungen (NDA).
  • Unterstützung bei Beteiligungs- und Gesellschaftervereinbarungen im Rahmen von Finanzierungsrunden
  • Beratung, Erstellung und Prüfung von Wandeldarlehensverträgen und sonstigen Mezzanine-Finanzierungen.
  • Beratung zu Schwarm-/Gruppenfinanzierungen (Crowd-Investing / Crowd-Funding).

Nutzen Sie das volle Potenzial an Fördermöglichkeiten:

  • Beratung zu staatlichen und privaten Förderprogrammen für Startups.
  • Unterstützung bei Anträgen zu KfW-Programmen, EXIST, Programme von Förderbanken (in Niedersachsen die NBank), etc.
  • Beratung zum europäisches Beihilferecht (Subventionen), spezielle Förderrahmen, De-minimis Förderungen, etc.

Sichere Vertragsbedingungen sind unser Spezialgebiet:

  • Gestaltung AGB.
  • Dienst-/Werkverträge.
  • Lizenzverträge (Software).
  • Vertriebsvereinbarungen.
  • Projekt- und Entwicklungsverträge.
  • Beratung zur vertraglichen Haftungsbegrenzung und -absicherung sowie Produkthaftung.
  • Beratung zu Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten bei internationalen Vertragsverhältnissen / Lieferbeziehungen.

Wir schützen Ihre kreativen Ideen:

  • Unterstützung bei nationalen, europäischen und internationalen Markenanmeldungen.
  • Erstellung von Lizenzverträgen.
  • Beratung zur Übertragung und Einbringung von urheberrechtlich geschützten Werken und gewerblichen Schutzrechten.

Wir sorgen dafür, dass Ihr Team rechtssicher aufgestellt ist:

  • Erstellung von Anstellungsverträgen für Geschäftsführer, Arbeitnehmer und freie Mitarbeiter.
  • Sozialversicherungsrechtliche Beratung und Begleitung von etwaigen Statusfeststellungsverfahren bei der DRV.
  • Beratung und Ausgestaltung von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen (VSOP, ESOP, sonstige Optionen, echte Gesellschaftsbeteiligungen).

Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem erfolgreichen Verkauf:

  • Begleitung / Beratung (rechtlich, steuerlich) von Startups bei Entwicklung eines Exit-Szenarios.
  • Erstellung von Unterlagen (Term-Sheet, Geheimhaltungsvereinbarung, etc.) zur Vorbereitung und Strukturierung eines Exits.
  • Begleitung von Startups bei Durchführung einer Käufer- / Investoren-Due Diligence.
  • Erstellung, Prüfung und Verhandlung von Vertragsdokumenten (Kaufverträge (Share Deal oder Asset Deal), Einbringungsverträge, Beteiligungsverträge, usw.) im Zusammenhang mit der Umsetzung des Exit-Szenarios.

Unsere Leistungen für Startup Investoren

Mit LW·P Lüders Warneboldt an Ihrer Seite profitieren Sie als Investor nicht nur von einem breiten Leistungsspektrum, sondern auch von umfassender Expertise und partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Unser Ziel als Berater ist es, Ihnen den Zugang zu attraktiven Investitionsmöglichkeiten zu erleichtern und Sie bei der Maximierung Ihres ROI zu unterstützen.

Finanzierungs-/Beteiligungsrunden

Wir unterstützen Sie dabei, den Überblick in komplexen Finanzierungs- und Beteiligungsangelegenheiten zu behalten:

  • Prüfung von Beteiligungsvereinbarungen, Gesellschaftervereinbarungen und Gesellschaftsverträgen.
  • Beratung bei der Erstellung von Geschäftsordnungen.

Investor Due Diligence: Begleitung der Prüfung von möglichen Investments

Wir begleiten Sie durch den gesamten Due Diligence-Prozess und stellen sicher, dass Sie eine informierte Investitionsentscheidung treffen können:

  • Erstellung von Anforderungslisten für die Due Diligence
  • Projektmanagement, einschließlich Organisation eines sicheren und strukturierten Datenraums
  • Erstellung eines aussagekräftigen Due Diligence Berichts

Unser interdisziplinäres Team steht Ihnen mit seiner Expertise und seinem Engagement zur Seite, um sicherzustellen, dass Sie den besten Nutzen aus Ihrer Investition ziehen können. Kontaktieren Sie uns heute noch für eine kostenlose Erstberatung.

Unsere Startup-Berater

Unsere Berater zeichnen sich durch ihr Engagement und ihre Kompetenz als Anwalt und Steuerberater aus. Hier stellen wir Ihnen unsere Experten vor, die sich auf die Beratung von Start-up Unternehmen spezialisiert haben:

FAQ – Die häufigsten Fragen an unsere Startup Berater

In unserem FAQ-Bereich beantworten wir allgemeine Fragen zum Thema Startup Beratung und zu unseren spezifischen Dienstleistungen.

Eine Startup-Unternehmensberatung bietet zahlreiche Vorteile. Startup-Berater unterstützen Gründer in der Anfangsphase mit umfassender Expertise und maßgeschneiderten Lösungen. Durch eine Gründungsberatung werden wichtige Aspekte wie Geschäftsplanung, Wahl der Rechtsform, Finanzierung und Steuerrecht abgedeckt. Darüber hinaus informieren Berater über die Beantragung von Fördermitteln, wie dem Gründerzuschuss, was finanzielle Sicherheit in der Anfangsphase schafft.

Laut einer Studie scheitern in Deutschland etwa 80 – 90 % der Startups innerhalb der ersten fünf Jahre. Diese Zahl kann jedoch je nach Branche und Definition von „Scheitern“ variieren.

Die benötigte Menge an Eigenkapital für die Gründung eines Startups kann stark variieren, je nach Art und Größe des geplanten Unternehmens. Es ist wichtig, einen soliden Geschäfts- und Finanzplan zu erstellen, um diese Frage für Ihr spezielles Vorhaben zu beantworten.

Technologiegetriebene Startups, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning, Gesundheitstechnologie, nachhaltige Technologien und FinTech, zeigen oft ein großes Potenzial für zukünftiges Wachstum beim Geschäftsmodell. Dennoch hängt der Erfolg eines Startups von vielen Faktoren ab, darunter die Unternehmensführung, der Markt, das Timing und die Finanzierung.

Startups können auf verschiedene Weisen durch Kapital finanziert werden, darunter Eigenkapital, Darlehen, Crowdfunding, staatliche Förderungen und Investoren sowie Venture Capital oder Business Angels. Welche Methode die beste ist, hängt von den speziellen Bedürfnissen und Umständen der Unternehmen ab.

Die für die Unternehmensgründung benötigte Zeit kann stark variieren und hängt von vielen Faktoren ab, z. B. der Komplexität des Geschäftsmodells, der Vorbereitungszeit, rechtlichen Aspekten und der Finanzierung. Sie kann von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten oder sogar Jahren dauern.

Es gibt mehrere Exit-Strategien für Startups, darunter der Verkauf an ein anderes Unternehmen (auch bekannt als Mergers & Acquisitions), der Börsengang (Initial Public Offering, IPO), die Übernahme durch das Management (Management Buyout, MBO) oder einfach die Auflösung des Unternehmens. Die Wahl der richtigen Exit-Strategie hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der Ziele der Gründer und Investoren, der Marktlage und der finanziellen Gesundheit des Unternehmens.

Die Kosten für eine Beratung durch einen Anwalt variieren stark, abhängig vom Service und Umfang der benötigten Beratungsleistung und der Komplexität im Unternehmen. Bei LW·P Lüders Warneboldt profitieren Startups von unserer umfassenden Vernetzung in der Startup-Szene, was uns erlaubt, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Für eine genaue Kostenschätzung empfehlen wir, eine kostenlose Erstberatung zu vereinbaren.

Ein Startup ist kein Startup mehr, wenn es nachhaltiges Wachstum erreicht, finanzielle Stabilität erlangt, eine formellere Organisationsstruktur entwickelt und eine signifikante Marktstellung erlangt hat.

Ihre Ansprechpartner

Dr. Benjamin Lüders
Rechtsanwalt und Notar
Stefan Gemmeke
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Geschäftsführer

Kontaktformular




    #höchstpersönlich
    für den
    Mittelstand
    Standort Lehrte
    Standort Hannover

    Bleiben Sie informiert:

    Abonnieren Sie hier
    unseren Newsletter!
    Jetzt zum Newsletter anmelden