Bleiben Sie informiert:
unseren Newsletter!
Willkommen bei LW·P Lüders Warneboldt, Ihrer zuverlässigen interdisziplinären Start-Up Beratung für den Mittelstand. Mit über 40 Jahren Erfahrung und mehr als 100 Experten an den Standorten Hannover und Lehrte sind wir darauf spezialisiert, Ihnen bei jeder Ihrer steuerlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen zur Seite zu stehen. Wir betreuen Startups von der Seed-Phase bis zum Exit.
Starten Sie jetzt mit einer unverbindlichen Erstberatung und erfahren Sie, wie wir Ihr Startup auf Erfolgskurs bringen können. Kontaktieren Sie uns noch heute!
Mentoring im Bereich Recht/Betriebswirtschaft
Beratung/Mentoring in den Bereichen Recht, Steuern, Betriebswirtschaft
Dr. Benjamin Lüders
Dr. Christoph Lüders
Unser Start-Up-Beratungsangebot ist umfassend. Ob Sie Unterstützung bei der Gestaltung Ihres Start-Up Gesellschaftsvertrags benötigen, eine angemessene Rechtsform für Ihr Startup suchen oder Hilfe bei der Finanzierungsrunde benötigen – unsere Experten sind für Sie da.
Wir bieten auch spezialisierte Beratung zu komplexen Themen wie Wandeldarlehen, Shareholder Agreements, Cap Table-Berechnungen und Exit-Strategien an. Durch unsere interdisziplinäre Ausrichtung, die Bereiche wie Steuerberatung, Rechtsberatung und Betriebswirtschaft einschließt, können wir ganzheitliche und maßgeschneiderte Lösungen anbieten.
Das Fundament Ihres Startups legen wir gemeinsam:
Wir machen den Weg frei für Ihre Finanzierung:
Nutzen Sie das volle Potenzial an Fördermöglichkeiten:
Sichere Vertragsbedingungen sind unser Spezialgebiet:
Wir schützen Ihre kreativen Ideen:
Wir sorgen dafür, dass Ihr Team rechtssicher aufgestellt ist:
Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem erfolgreichen Verkauf:
Mit LW·P Lüders Warneboldt an Ihrer Seite profitieren Sie als Investor nicht nur von einem breiten Leistungsspektrum, sondern auch von umfassender Expertise und partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Unser Ziel als Berater ist es, Ihnen den Zugang zu attraktiven Investitionsmöglichkeiten zu erleichtern und Sie bei der Maximierung Ihres ROI zu unterstützen.
Wir unterstützen Sie dabei, den Überblick in komplexen Finanzierungs- und Beteiligungsangelegenheiten zu behalten:
Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen?
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich umfassend zu unseren Angeboten beraten. Wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen und gemeinsam Ihre Ziele zu erreichen.
Wir begleiten Sie durch den gesamten Due Diligence-Prozess und stellen sicher, dass Sie eine informierte Investitionsentscheidung treffen können:
Unser interdisziplinäres Team steht Ihnen mit seiner Expertise und seinem Engagement zur Seite, um sicherzustellen, dass Sie den besten Nutzen aus Ihrer Investition ziehen können. Kontaktieren Sie uns heute noch für eine kostenlose Erstberatung.
Haben Sie vertrauliche Fragen?
Lassen Sie uns in Kontakt kommen und vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre vertraulichen Fragen zu klären und Ihnen die beste Beratung zu bieten.
Unsere Berater zeichnen sich durch ihr Engagement und ihre Kompetenz als Anwalt und Steuerberater aus. Hier stellen wir Ihnen unsere Experten vor, die sich auf die Beratung von Start-up Unternehmen spezialisiert haben:
Bei LW·P Lüders Warneboldt verbinden wir Fachwissen mit Kreativität und Fantasie. Unsere Experten arbeiten Hand in Hand zusammen, um Ihre Probleme zielstrebig, konzentriert und mit Blick für das Wesentliche zu lösen. Wir sehen uns als Ihr Berater auf allen Ebenen, Ansprechpartner und Mitgestalter. Wir begleiten Sie langfristig, sowohl als Unternehmen als auch als Unternehmer, auf Augenhöhe, um Probleme zu kennen und Lösungen zu finden.
Nehmen Sie Kontakt mit unseren Beratern auf
In unserem FAQ-Bereich beantworten wir allgemeine Fragen zum Thema Startup Beratung und zu unseren spezifischen Dienstleistungen.
Eine Startup-Unternehmensberatung bietet zahlreiche Vorteile. Startup-Berater unterstützen Gründer in der Anfangsphase mit umfassender Expertise und maßgeschneiderten Lösungen. Durch eine Gründungsberatung werden wichtige Aspekte wie Geschäftsplanung, Wahl der Rechtsform, Finanzierung und Steuerrecht abgedeckt. Darüber hinaus informieren Berater über die Beantragung von Fördermitteln, wie dem Gründerzuschuss, was finanzielle Sicherheit in der Anfangsphase schafft.
Laut einer Studie scheitern in Deutschland etwa 80 – 90 % der Startups innerhalb der ersten fünf Jahre. Diese Zahl kann jedoch je nach Branche und Definition von „Scheitern“ variieren.
Die benötigte Menge an Eigenkapital für die Gründung eines Startups kann stark variieren, je nach Art und Größe des geplanten Unternehmens. Es ist wichtig, einen soliden Geschäfts- und Finanzplan zu erstellen, um diese Frage für Ihr spezielles Vorhaben zu beantworten.
Technologiegetriebene Startups, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning, Gesundheitstechnologie, nachhaltige Technologien und FinTech, zeigen oft ein großes Potenzial für zukünftiges Wachstum beim Geschäftsmodell. Dennoch hängt der Erfolg eines Startups von vielen Faktoren ab, darunter die Unternehmensführung, der Markt, das Timing und die Finanzierung.
Startups können auf verschiedene Weisen durch Kapital finanziert werden, darunter Eigenkapital, Darlehen, Crowdfunding, staatliche Förderungen und Investoren sowie Venture Capital oder Business Angels. Welche Methode die beste ist, hängt von den speziellen Bedürfnissen und Umständen der Unternehmen ab.
Die für die Unternehmensgründung benötigte Zeit kann stark variieren und hängt von vielen Faktoren ab, z. B. der Komplexität des Geschäftsmodells, der Vorbereitungszeit, rechtlichen Aspekten und der Finanzierung. Sie kann von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten oder sogar Jahren dauern.
Es gibt mehrere Exit-Strategien für Startups, darunter der Verkauf an ein anderes Unternehmen (auch bekannt als Mergers & Acquisitions), der Börsengang (Initial Public Offering, IPO), die Übernahme durch das Management (Management Buyout, MBO) oder einfach die Auflösung des Unternehmens. Die Wahl der richtigen Exit-Strategie hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der Ziele der Gründer und Investoren, der Marktlage und der finanziellen Gesundheit des Unternehmens.
Die Kosten für eine Beratung durch einen Anwalt variieren stark, abhängig vom Service und Umfang der benötigten Beratungsleistung und der Komplexität im Unternehmen. Bei LW·P Lüders Warneboldt profitieren Startups von unserer umfassenden Vernetzung in der Startup-Szene, was uns erlaubt, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Für eine genaue Kostenschätzung empfehlen wir, eine kostenlose Erstberatung zu vereinbaren.
Ein Startup ist kein Startup mehr, wenn es nachhaltiges Wachstum erreicht, finanzielle Stabilität erlangt, eine formellere Organisationsstruktur entwickelt und eine signifikante Marktstellung erlangt hat.